Beim Versand berücksichtigen die Paketdienste nicht nur das Gewicht der Pakete, sondern auch ihr Volumen. Es ist klar, dass das Gewicht für die Beförderung von Paketen, genauso wichtig ist wie die Maße.
Die Treibstoffkosten sind abhängig von Gewicht - je mehr Gewicht, desto mehr Energie wird benötigt, um Pakete von Punkt A nach Punkt B zu liefern. Und der Raum in den Lieferfahrzeugen ist begrenzt.
Daher berechnen die Paketdienste in der Regel das tatsächliche Gewicht und das Volumengewicht.
Das tatsächliche Gewicht ist das Ergebnis des direkten Wiegens der Pakete auf einer Waage. So einfach ist das. Daraus ergibt sich das Gewicht in Kilogramm.
Das Volumengewicht ist das Ergebnis einer einfachen Formel, die wie folgt lautet: Man multipliziert die Maße des Pakets (Länge, Höhe und Breite), was das Volumen in Kubikmeter (m³) ergibt, und multipliziert das Ergebnis mit einem Umrechnungsfaktor. Die Umrechnungsfaktoren sind in der Regel abhängig vom Versanddienstleister und der Art der Dienstleistung (Land-, Luft- oder Seefracht): 167 kg / m³, 200 kg / m³, 250 kg / m³ und 333 kg / m³.
Wie wird der Umrechnungsfaktor berechnet?
Ein Beispiel: Wir haben eine Lieferung, die aus einem einzigen Paket von 35x25x20 cm mit einem tatsächlichen Gewicht von 1,5 kg besteht. Das Volumen dieses Pakets in Kubikmetern wäre:
Volumen = 0,35 x 0,25 x 0,20 = 0,0175 m³.
Je nach dem geltenden, bereits erwähnten, Umrechnungsfaktor könnte das Volumengewicht dieser Verpackung also 2,92 kg, 3,5 kg, 4,37 kg oder 5,82 kg betragen:
Volumetrisches Gewicht = Volumen x Umrechnungsfaktor
Würde der Paketdienst für diese Lieferung einen Faktor von 167 kg/m³ anwenden, würde der Tarif für 3 kg (was 2,92 kg ergibt) anstelle des Tarifs für 2 kg verwendet werden, der dem tatsächlichen Gewicht dieser Lieferung von 1,5 kg entsprechen würde.
Im Gegensatz dazu, wenn das tatsächliche Gewicht dieser Sendung 4,8 kg beträgt, was mehr als 2,92 kg Volumengewicht ist, wird der Tarif für 5 kg angesetzt.
Was ist die Bedeutung dieser Umrechnungsfaktoren?
Ganz einfach. Wenn der Paketdienst beispielsweise einen Faktor von 167 kg / m³ anwendet, bedeutet dies, dass er davon ausgeht, in 1 Kubikmeter Raum mindestens 167 kg Fracht zu befördern.
Wenn Sie eine Lieferung haben, die ein Würfel mit einer Seitenlänge von 1 Meter (1x1x1 m) ist und genau 167 kg wiegt, z. B. 147 Liter Wasser plus 20 kg des Behälters, stimmt das Volumengewicht mit dem tatsächlichen Gewicht überein: 1 m³ x 167 kg/m³ = 167 kg. Daher wird man Ihnen den Preis für 167 kg berechnen. Wenn der Behälter und die darin befindliche Flüssigkeit mehr als 167 kg wiegen, z. B. 200 kg, würde der Tarif für 200 kg (tatsächliches Gewicht) gelten.
Wenn Sie nun zum Beispiel denselben Behälter versenden, aber diesmal ist er leer, bedeckt es immer noch einen Raum von 1 Kubikmeter ein, das tatsächliches Gewicht beträgt aber nur 20 kg. In demselben Raum, in dem der Paketdienst mindestens 167 kg transportieren könnte, werden also nur 20 kg transportiert. Das ist der Grund, warum das volumetrische Gewicht verwendet wird, d. h. der Tarif von 167 kg, unabhängig davon, dass Ihr Behälter leer ist und nur 20 kg wiegt.
Dieses Beispiel gilt für jedes Paket, sei es ein Schuhkarton, ein Mantel oder ein PC.
Es ist sehr wichtig, die Verpackung Ihrer Lieferungen so zu optimieren, dass sie das kleinstmögliche Volumen einnehmen. Natürlich ohne den Inhalt der Pakete zu beschädigen. Auf diese Weise können Sie einiges an Geld sparen.